found in translation

Die erste Ausgabe der Hafenlesung Publikation
Weltweit gibt es etwa 6500 Sprachen und ungefähr 193 Staaten. In einer Milchmädchenrechnung ergibt das 33,67 Sprachen pro Land. Die Vielfalt der unterschiedlichen Sprachen zelebriert das SchriftstellerInnen Kollektiv foundintranslation mit der Hafenlesung.
Die Hafenlesung ist eine internationale, mehrsprachige Lesereihe in Hamburg, die sowohl unterschiedliche Textformen wie Lyrik und Prosa zusammenbringt als auch bereits etablierte Stimmen mit neu zu entdeckenden mischt. Das Besondere: Mindestens für vier der geladenen AutorInnen ist Deutsch nicht die Muttersprache. Neue deutsche Übersetzungen werden oft eigens für die Lesung angefertigt.
Ergänzend zum ephemeren Charakter der Lesung erscheint eine Publikation. Die erste Ausgabe wurde bei der Hafenlesung am 11. April veröffentlicht: 4 Sprachen, 5 AutorInnen, 14 Beiträge, 46 Seiten in limitierten Auflage von 100 Stück, gedruckt und gebunden bei der Lucky Punch Press gibt es ab sofort in unserem Online Shop zu kaufen. Mit Beiträgen von Bonafide Rojas (englisch), Dan Coman (rumänisch /deutsch), Laura Lichtblau (deutsch), Rasha Khayat (deutsch) und Wjatscheslaw Kuprijanow (russisch / deutsch).




Autorinnen und Autoren
Bonafide Rojas
Bonafide Rojas ist Autor von vier Gedichtbänden: Notes On The Return To The Island (2017), Renovatio (2014), When The City Sleeps (2012) und Pelo Bueno (2004). Er ist bei Def Poetry Jam erschienen und wurde in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Er ist in der Band The Mona Passage und spielte unter anderem im Lincoln Center, Brooklyn Museum, El Museo del Barrio, Bowery Ballroom, Puerto Rican Travelling Theatre, Rotterdam Arts Centre, Nuyorican Poets Cafe, Latinale Berlin, Festival Kerouac Vigo und Festival De La Palabra. Er lebt derzeit in New York City.
Dan Coman
Dan Coman, geboren 1975 in Gersa, Rumänien, studierte Philosophie und war Mitglied der Band Camera. Er veröffent-
lichte Gedichte in den wichtigsten rumänischen Literaturzeitschriften. Für sein erstes Buch „Anul cârtiței galbene“, erhielt er den National Poetry Prize „Mihai Eminescu“. Seine Gedichte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und erschienen unter anderem in der Anthologie „Compania poeților tineri în 100“.
Laura Lichtblau
Laura Lichtblau, geboren 1985 in München, studierte unter anderem am deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt heute als freie Übersetzerin und Autorin in Berlin. Sie veröffentlichte Lyrik und Kurzgeschichten in diversen Magazinen und Anthologien, 2016 erschien ihr Kinderbuch „Kamilla“ im Arena Verlag. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Roman mit dem Arbeitstitel „rauhnächte“.
Rasha Khayat
Rasha Khayat, geboren 1978 in Dortmund, wuchs in Jeddah, Saudi Arabien auf, ehe sie mit ihrer Familie 1988 nach Deutschland umsiedelte. Studiert hat sie Komparatistik, Germanistik und Philosophie in Bonn und lebt seit 2005 als freie Autorin und Übersetzerin in Hamburg. In ihrem Blog westoestlichediva.com, den sie seit 2010 betreibt, beschäftigt sie sich mit allen Aspekten, die ein Leben zwischen den kulturellen Stühlen so mit sich bringt – Alltagsrassismus, Heim- und Fernweh und der Frage, wo man in Deutschland eigentlich gute Falafel bekommt. 2016 erschien ihr Debütroman „Weil wir längst woanders sind“ im DuMont Verlag. Aktuell arbeitet sie an ihrem zweiten Roman. Für ihre Arbeit erhielt sie in den vergangenen Jahren verschiedene Stipendien und Auszeichnungen.
Wjatscheslaw Kuprijanow
Wjatscheslaw Kuprijanow, geboren 1939 in Nowosibirsk. 1967 schloss er sein Studium an der Moscow Linguistic University ab. Er ist Schriftsteller, Mitglied in der Russian and Serbian Writers Unions und des Russian PEN. Zurzeit lebt
Wjatscheslaw Kuprijanow in Moskau. Er hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht. Zuletzt erschien „Duett on Iron“ 2018, das dieses Jahr mit dem Naji Naaman Prize ausgezeichnet worden ist.
–
found in translation
Lubi Barre, Tomás Cohen, Annika Dorau, Jonis Hartmann, Hugh James, Nefeli Kavouras

Die nächste Ausgabe erscheint am 12. Juni 2019 um 20 Uhr parallel zur Hafenlesung im Nachtasyl.
Im März 2020 erscheint eine editierte Fassung als Anthologie für den Buchhandel.
Vorbestellungen für die editierte Fassung werden hier entgegengenommen.