Willkommen im neuen Berlin

Berlins Peripherie verändert sich gerade in rasantem Tempo. Der östliche Außenposten Hellersdorf gehört laut städtischen Prognosen zu den Quartieren, die in den nächsten 15 Jahren am stärksten wachsen werden.

In den 1980er Jahre zogen Menschen aus Mitte und Prenzlauer Berg in die gerade errichteten Hellersdorfer Wohnblöcke, weil man im Neubau nicht mehr mit dem Ofen heizen musste. Heute kommen vor allem die, die sich den Prenzlauer Berg oder Friedrichshain nicht mehr leisten können.

Die Mischung aus neuen und alten Bewohnern, Abriss, Um- und Aufbau schafft eine ungewohnte Dynamik im Quartier. Neben eine spürbaren Aufbruchstimmung treten begründete Ängste und Sorgen. Wie entwickelt sich der Kiez? Wer wird morgen hier leben? Wie sieht die Zukunft aus und was wird sie kosten?

Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade und vielen Hellersdorfern haben wir Medien entwickelt, die diese Entwicklungen sichtbar machen und ihnen begegnen. Entstanden ist ein digitales und gedrucktes Informations-Kit für neue und alte Bewohnerinnen und Bewohner, sowie - in Kooperation mit dem Team von Froh! - ein Magazin, das sich mit dem Umbruch im Kiez auseinandersetzt.

Fotos, Texte, Zeichungen und Illustrationen sind ein starkes Mittel, um Ideen für einen Ort festzuhalten und sichtbar zu machen. Man kann über sie diskutieren und sich zu ihnen abstimmen, man kann sich über sie streiten oder sie weiterentwickeln. Das macht Medien zu einem Werkzeug, um eine Nachbarschaft zu dokumentieren und zu entwickeln.

Für den Magazinworkshop "Mach Neu" haben sich Menschen aus Hellersdorf gemeinsam mit uns und dem Redaktionsteam von Froh! auf den Weg gemacht, ihre Lebensumgebung zu erkunden und zu hinterfragen.

Ob neue Wohnung, neue Arbeit oder neue Liebe: Ständig verändern sich Dinge um uns herum, ständig erfinden wir uns neu. Doch wenn alles in Bewegung ist, kann man sich auch mal fragen: Wo stehen wir und wo wollen wir eigentlich hin? Wo kommt das Neue her? Kann man Veränderung planen? Und ist das Alte weniger wert als das Neue?

In nur acht Tagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Magazin geplant und recherchiert, haben geschrieben, fotografiert und gezeichnet, gestaltet und gedruckt - das fertige Heft wurde auf dem Fest zu "Schöner Leben ohne Nazis" vorgestellt.

Wir danken dem Team des Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade - Karla Stierle, Isabel Neumann und Irina Warkentin - Andrej Zwetzig von Wir sind Atelier, der Klasse 4a der Pusteblume Grundschule sowie der Alice Salomon Hochschule und der Ostkreuzschule für Fotografie.

Was gibt's und wo? Das waren die zentralen Fragen, die sich 21 gemeinnützige Einrichtungen aus dem Quartier Hellersdorfer Promenade gestellt haben. Mit unserer grafischen und technischen Unterstützung haben sie in den Folgemonaten ein "Begrüßungspaket" entwickelt. Es liefert Ideen und Anreize, um das Viertel zu erkunden, um Treffpunkte zu finden, ehrenamtliche und freiwillige Beteiligungsmöglichkeiten oder Unterstützung in verschiedenen Fragen des Lebens.

 

Teil des Pakets ist eine Quartierskarte mit 21 "Hellen Orten" - das sind Freizeit- und Bildungseinrichtungen, Treffpunkte und andere Begegnungsorte in Hellersdorf-Nord. Sie bieten zum Beispiel Kinderbetreuung oder Hausaufgabenhilfe an, betreiben Kunst- und Kreativwerkstätten, eine Berufsberatung oder offene Treffs. Auch für musikalisch und sportlich Interessierte gibt es reichlich zu erkunden. Die Publikation enthält zudem alle wichtigen Infos wie Öffnungszeiten und detaillierte Angebotslisten.

Damit sich der Besuch noch etwas mehr lohnt, gibt es für jeden Ort einen kleinen Gutschein. Die Informationen sind in einem gedruckten Heft und einer Karte zusammengefasst, die praktisch verpackten Pakete werden über Schulen, Kitas, Sozial- und Bildungsträger, Kultureinrichtungen, Wohnungsbauorganisationen und das Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade verteilt.

Im Stadtbild sind die Hellen Ort an einem entsprechenden Aufkleber am Eingang zu erkennen. Auf der zugehörigen Website "Helle Orte" werden die Informationen laufend aktualisiert.