Indiecon

Fachkonferenz für unabhängige Magazine seit 2013
MC1R aus Hamburg ist ein Magazin für Rothaarige, Offscreen aus Melbourne bringt digitale Macher aufs Papier und The Outpost aus Beirut berichtet über Möglichkeiten in einem unmöglichen Land. Sie alle sind Indiemags – gedruckte Magazine, die abseits der Großverlage erscheinen. Sie alle stehen für eine neue, dynamische Print-Kultur in der Post-Internet-Ära.
Mit indiemags.de bieten wir diesen Publikationen seit 2012 ein Forum. Frequenz, Themenschwerpunkt, Vertriebswege oder Ansprechpartner – neben den Daten zur Organisation der Magazine regen wir mit dem Portal vor allem den Austausch unter den Macherinnen und Machern an: Kennst du noch einen Drucker für Kleinstauflagen? Was sollte mein Magazin kosten? Wie lande ich am Bahnhofskiosk? Wie finde ich einen Händler?
Mit der Indiecon haben wir dieses digitale Netzwerk 2014 in die Wirklichkeit gehoben. Die Fachkonferenz brachte zum ersten Mal mehr als 100 nationale und internationale Magazinmacherinnen und Magazinmacher zusammen, die aus eigenem Antrieb ein Magazin produzieren. Das waren 2014 unter anderem die Journalistin und Unternehmerin Gabriele Fischer (brandeins), Verlagsleiter Ole Jendis (Impulse) oder Steven Watson (Stack Magazines), Erfinder eines Online-Vertriebsmodells für unabhängige Publikationen.





Die Indiecon findet künftig jährlich statt, im Jahr 2015 unter anderem mit der Unterstützung der Stadt Hamburg und der Medienstiftung Hamburg/Schleswig-Holstein. Im Fokus von Vorträgen und Podiumsdiskussionen stehen die kreativen Anteile am Magazinmachen – Idee und Konzept, Text und Fotografie, Gestaltung und Layout. Darüber hinaus geht es um die wirtschaftlichen Bedingungen im Magazingeschäft, wie Finanzierung und Produktion, Vertrieb und Vermarktung.
Alle Besucher der Indiecon sind Gestalter und Redakteure, Verleger und Vermarkter, Kreativschaffende und Unternehmer. Es geht um publizistische Vielfalt, öffentliche Meinungsbildung und die Beziehung von Kunst und Kommerz. An den zwei Konferenztagen feiern wir Ideenreichtum, Schaffenskraft und visionären Unternehmergeist – und tragen diese Werte weiter.







Keynotes → Kai Brach (Offscreen), Oliver Gehrs (Dummy), Horst Moser (Independent Medien-Design), Steve Watson (Stack Magazines)
Podiumsgäste → Ale Dumbsky (Read), Gabriele Fischer (Brand Eins), Nikolaus Förster (Impulse), Josephine Götz (Päng!), Dirk Mönkemöller (The Weekender), Katarzyna Mol-Wolf (Emotion), Marc Winkelmann (Enorm)
Workshops → Stephan Busse (DPV), Michael Hopp (Blattkritik Salon), Ole Jendis (Impulse), Andreas Volleritsch (Neubau Design), Oliver Wurm (547490), Kati Krause (Four Seasons Mag), Fabian Knöbl (Analog Sonntag)
Moderatoren → Prof. Volker Lilienthal (Uni Hamburg), Boris Rosenkranz (NDR Zapp)
Verpflegung → Smakuje – Vegetarisches Catering, Berlin
Druck → BGZ Druckzentrum GmbH
Unterstützer → Hoffmann und Campe Corporate Publishing, Adobe Typekit